Die Wahl der erforderlichen Versicherungen hängt von deiner persönlichen Lebenssituation ab. Als Rentner benötigst du beispielsweise keine Berufsunfähigkeitsversicherung mehr. Es gibt eine Unterscheidung zwischen Muss-, Soll- und Kann-Versicherungen.
Die Kfz-Versicherung ist eine Pflichtversicherung. Wenn du in Deutschland ein Auto anmeldest, musst du auf der Zulassungsstelle den Nachweis einer entsprechenden Versicherung erbringen. Diese Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben, da im Straßenverkehr erhebliche Schäden durch Unfälle entstehen können. Es ist strafbar, ohne Versicherung Auto zu fahren. Der Abschluss einer Kasko-Versicherung ist jedoch optional und deckt alle Schäden am eigenen Auto ab.
67,12 €
Je nach Bundesland musst du als Hundehalter eine Tierhaftpflichtversicherung abschließen, da deine Haftpflichtversicherung keine Schäden deckt, die dein Hund verursacht. Als Hundehalter bist du daher verpflichtet, zusätzlich zur Haftpflichtversicherung eine separate Tierhaftpflichtversicherung abzuschließen.
Je nach Berufszweig ist eine Berufshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere für Notare, Ärzte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Steuerprüfer. Wenn beispielsweise ein Steuerberater einen Klienten falsch berät und dieser dadurch erhebliche finanzielle Verluste erleidet, müsste der Steuerberater den Schaden aus eigener Tasche begleichen. Gleiches gilt für Ärzte, da Behandlungsfehler nicht ausgeschlossen werden können. Um solche Schäden abzudecken, ist eine Berufshaftpflichtversicherung für diese Berufe gesetzlich vorgeschrieben.
Die Privathaftpflichtversicherung zählt zu den sogenannten Soll-Versicherungen. Sie greift beispielsweise, wenn du als Radfahrer eine ältere Person anfährst und diese dich aufgrund schwerer Verletzungen auf Schmerzensgeld und Schadensersatz verklagt. Ein weiteres Beispiel wäre, wenn dir jemand sein neues Smartphone zeigt und es versehentlich aus der Hand fällt. Solche Missgeschicke können auch bei einem Umzug oder durch einen mitgebrachten USB-Stick, der einen Virus ins Firmennetzwerk einschleust, passieren. Eine Privathaftpflichtversicherung ist sinnvoll, aber nicht gesetzlich vorgeschrieben. Ihr Abschluss ist freiwillig.
Bei der Sachversicherung handelt es sich um eine Art von Versicherung, mit der du…
Wenn du im Begriff bist eine Versicherung zu kündigen, gibt es einige Dinge, auf…
Um Zeit aber auch Geld bei deinen Versicherungen zu sparen, solltest du folgende Ratschläge…